Author name: JohannesLehner

Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser

Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Wärmerückgewinnung aus dem Betriebskühlwasser beschäftigt. Unser Kunde aus der Kunststoffverarbeitungstechnik benötigt dauerhaft Kühlwasser zur Produkt- und Maschinenkühlung. Dieses muss kostenintensiv über Freikühler und Kaltwassersätze gekühlt werden.  Wir setzen nun zwei geregelte Sole-Wärmepumpen ein, um dem Kühlwasser die Wärme zu entziehen. So können die …

Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser Weiterlesen »

Warmwasserbereitung XXL

Warmwasserbereitung XXL   In einem Fleisch-Verarbeitenden Betrieb standen wir vor der Herausforderung die ineffiziente Warmwasseraufbereitung zu modernisieren.  Das bestehende System war in die Jahre gekommen und drohte durch mehrere Undichtigkeiten den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.  Aufgabe dort war es die Warmwasserbereitung effizient und leistungsfähig aufzubauen, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Bei einer Spitzenlast von …

Warmwasserbereitung XXL Weiterlesen »

Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung und effiziente Nutzung In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit Themen aus der Lebensmittelproduktion beschäftigt und energieeinsparende Systeme geplant um unseren Kunden nicht nur Ausfallsicherheit, sondern auch Einsparungen zu Gewährleisten. Unsere Aufgabe war es, die anfallende Abwärme der Kältemaschinen ins System zu bringen, anstatt über die Umluft zu verwerfen.  Die Abwärme soll …

Wärmerückgewinnung Weiterlesen »

Klinikum Landshut

Klinikum LandshutKlinikum LandshutKlinikum LandshutKlinikum Landshut Voriger Nächster Austausch der Heizungsumwälz- und Wamrwasserzirkulationspumpen in den Liegenschaften des Klosters.Es wurden über 70 Grundfos MAGNA3- und ALPHA2-Pumpen getauscht.Darüber hinaus wurden die Heizungsversorgungspumpen in der Heizzentrale ausgetauscht.Weiterhin werden Zug um Zug die restlichen Pumpen getauscht.Die Pumpen wurden auf Grund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung getauscht.Die neuen Pumpen sparen 75.000 kWh pro Jahr …

Klinikum Landshut Weiterlesen »

Messe München

Messe München VORTEILE AUF EINEN BLICK: Erreichen des Desinfektionsziel bereits in geringsten Konzentrationen Keine Bildung von sensorisch wahrnehmbaren Nebenprodukten Geringes Korrosionspotential und Reduzierung der Betriebskosten dank vol. 1:1 Mischung der beiden Ausgangskomponenten Integrierter Messverstärker für die Messpflicht gemäß Trinkwasserverordnung Exakte Dosierung dank digitaler Abdosierpumpe DDI 209 mit Schrittmotor Keine Überdosierung durch Eingabe eine max. Grenzwert …

Messe München Weiterlesen »

Kloster der Franziskanerinnen Aiterhofen

Kloster der Franziskanerinnen AiterhofenKloster der Franziskanerinnen AiterhofenKloster der Franziskanerinnen Aiterhofen Voriger Nächster Austausch der Heizungsumwälz- und Wamrwasserzirkulationspumpen in den Liegenschaften des Klosters.Es wurden 46 verschiedene Pumpen getauscht (Grundfos MAGNA3- und ALPHA2-Pumpen).Die Pumpen wurden auf Grund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung getauscht.Die neuen Pumpen sparen 30.000 kWh pro Jahr ein (entspricht 18 t/CO2).

Druckerei Aumüller

Druckerei AumüllerDruckerei AumüllerDruckerei Aumüller Voriger Nächster Austausch der Kühlwasserpumpen im Kühlsystem der Druckmaschinen.Verbaut wurden zwei Grundfos NBE 40-125.Die Pumpen wurden auf Grund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung getauscht.Die neuen Pumpen sparen 46.700 kWh pro Jahr ein (entspricht 28 t/CO2).

Donauisar Klinikum Deggendorf

Donauisar Klinikum DeggendorfDonauisar Klinikum DeggendorfDonauisar Klinikum Deggendorf Voriger Nächster Austausch von zwei Heizungsversorgungspumpen mit Steuerung CUE 352 und Warmwasserzirkulationspumpen.Eingebaut wurden zwei NKE 100-250 und vier TPE3 65-200 mit MPC-E Steuerung.Die Pumpen wurden auf Grund einer Wirtschaftlichkeitsberechnung getauscht.Die neuen Pumpen sparen 70.000 kWh pro Jahr ein (entspricht 37 t/CO2).